top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin
  • Youtube

DATENSCHUTZINFORMATION

 

Der vorliegende Datenschutzhinweis der Firma iBar Experience Kft. (Sitz: 7800 Siklós, Petőfi Sándor Straße 3.; Steuernummer: 27342992-2-02; im Folgenden als Datenverantwortlicher bezeichnet) in Bezug auf die Datenverarbeitung von Benutzern (im Folgenden als Benutzer oder Nutzer bezeichnet) im Zusammenhang mit den über die iBar-Anwendung (im Folgenden als Anwendung bezeichnet) und die vom Datenverantwortlichen betriebene Webseite ibar.ai (im Folgenden als Webseite bezeichnet) angebotenen Dienstleistungen. Die von den Nutzern angegebenen personenbezogenen Daten werden stets in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (GDPR), dem ungarischen Gesetz von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (Infotv.), dem ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch von 2013 (Ptk.), dem ungarischen Gesetz von 2008 über grundlegende Bedingungen und bestimmte Einschränkungen wirtschaftlicher Werbeaktivitäten und dem ungarischen Gesetz von 2001 über bestimmte Aspekte von Diensten der Informationsgesellschaft sowie in Übereinstimmung mit den in diesem Hinweis festgelegten Bedingungen und im für die Datenverarbeitung erforderlichen Umfang verarbeitet. Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, die Bestimmungen dieses Hinweises zu ändern. Über Änderungen informiert der Datenverantwortliche die Nutzer auf der Webseite durch eine kurze Mitteilung oder bei größeren Änderungen per E-Mail. Wenn der betroffene Nutzer den Dienst nach Erhalt der Benachrichtigung weiterhin in Anspruch nimmt, gilt dies als Annahme der geänderten Bestimmungen dieses Hinweises. Dieser Hinweis erstreckt sich nicht auf die Datenverarbeitung von Webseiten, auf die über Links in unserer Webseite zugegriffen wird. Die Datenverarbeitung von Dienstleistern, die Daten zur Untersuchung des Nutzerverhaltens auf der Webseite sammeln und mit denen der Datenverantwortliche keine solche Zusammenarbeit hat, ist ebenfalls nicht Gegenstand dieses Hinweises. Die vom Datenverantwortlichen direkt von Nutzern und von anderen Datenverarbeitern erhaltenen personenbezogenen Daten werden gemäß diesem Hinweis verarbeitet. Bei Anwendung dieses Hinweises entspricht der Begriff "personenbezogene Daten" stets der in der DSGVO festgelegten Definition, d.h. alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person"); als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Ein personenbezogenes Datum bleibt während der Datenverarbeitung solange als solches erhalten, wie die betroffene Person anhand dieser Information identifiziert werden kann. Weitere in diesem Hinweis verwendete Begriffe haben stets die gleiche Bedeutung wie die in der DSGVO festgelegten Definitionen.

 

​1. Daten des Datenverantwortlichen:

Name: iBar Experience Kft.

Firmensitz: 7800 Siklós, Petőfi Sándor Straße 3.

Kontakt: info@ibar.ai

Firmenbuchnummer: 02 09 084938

Steuernummer: 27342992202

Registrierende Behörde: Handelsgericht Pécs

 

2. Speicherung der von dem Datenverantwortlichen verarbeiteten

personenbezogenen Daten

Der Datenverantwortliche speichert die von ihm verarbeiteten personenbezogenen

Daten auf den Servern des folgenden Dienstleisters:

Name des Dienstleisters: DigitalOcean, LLC

Name des Dienstleisters Servers: FRA1

Webseite des Dienstleisters: https://www.digitalocean.com/

 

3. Umfang der von dem Datenverantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Speicherdauer

Der Datenverantwortliche verarbeitet die Daten der Nutzer, die sie bei der Anmeldung zum Newsletter, beim Ausfüllen eines Fragebogens oder bei einer Anfrage an den Datenverantwortlichen angeben, oder die von einem anderen Datenverantwortlichen stammen. Die hierbei angegebenen, vom Datenverantwortlichen verarbeitbaren personenbezogenen Daten können folgende sein: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Weitere im Fragebogen angegebene Daten (Position, Anzahl der Spirituosen, wer macht die Standmessung, wie lange dauert die Standmessung, Name der Bar, Adresse der Bar) werden vom Datenverantwortlichen als Unternehmensdaten behandelt. Daten, die bei der Registrierung für die Applikation von einem anderen Datenverantwortlichen stammen (Name des Unternehmens, Name des Gastbetriebs, Adresse des Gastbetriebs, Name des Nutzers, Name des Kontos, IP-Adresse, Art und Beginn des Abonnements, Name der Gastsoftware), werden vom Datenverantwortlichen als Unternehmensdaten behandelt, diese Daten sind jedoch für die Nutzung des Dienstes unerlässlich. Weitere Daten, die bei der Nutzung der Applikation gesammelt werden (Datum der Inventur, Inventur der Produkte, Inventar), werden vom Datenverantwortlichen als Unternehmensdaten behandelt. Ein Besuch der Webseite oder der Download der Applikation ohne Nutzung der Dienste erfordert keine Nutzeridentifikation, in diesem Fall findet keine Datenverarbeitung statt. Eine Anmeldung zum Newsletter ist ohne Angabe von Name und E-Mail-Adresse nicht möglich, bei Fehlen weiterer Daten kann der Dienst nicht personalisiert werden.

Zweck der Datenverarbeitung: Kontakt mit den Nutzern, die sich für den Newsletter registriert haben, Versand von Newslettern und Werbung (direkte Geschäftsanbahnung), Personalisierung von Medieninhalten und Werbung – auch basierend auf Profilbildung, Nutzung des Dienstes der Applikation. Die Personalisierung von Werbung erfolgt in der Regel durch automatische, computergestützte Verfahren ohne menschliches Eingreifen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: die freiwillige, konkrete und auf ausreichender Information beruhende Zustimmung der Nutzer (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO).

Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Zustimmung zur Verarbeitung aller oder bestimmter personenbezogener Daten durch eine E-Mail an info@ibar.ai zu widerrufen. Ein Widerruf der Zustimmung hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Zustimmung vor dem Widerruf.

Der Datenverantwortliche bietet keine Dienste der Informationsgesellschaft direkt für Kinder an, dennoch ist es möglich, dass Kinder den Dienst nutzen. Die Zustimmung zur Datenverarbeitung von Kindern unter 16 Jahren ist nur dann rechtmäßig, wenn sie von demjenigen gegeben oder genehmigt wurde, der die elterliche Verantwortung für das Kind ausübt. Der Nutzer garantiert, dass die Zustimmung den oben genannten Anforderungen entspricht.

Speicherdauer der Daten: Der Datenverantwortliche speichert die bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) und die im Fragebogen angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Name und Adresse der Bar) bis 30 Tage nach der Abmeldung vom Newsletter, und nutzt die im Fragebogen angegebenen weiteren Daten in anonymisierter Form nach der Abmeldung weiter (Position, Anzahl der Spirituosen, wer macht die Standmessung, wie lange dauert die Standmessung). Daten, die im Zusammenhang mit einer Anfrage an den Datenverantwortlichen angegeben wurden, werden bis 60 Tage nach Abschluss der Angelegenheit verarbeitet. Ungeachtet des Vorstehenden stellt der Datenverantwortliche die Verarbeitung aller oder bestimmter personenbezogener Daten des betroffenen Nutzers ein, wenn der im vorliegenden Hinweis angegebene Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder der Nutzer seine Zustimmung widerruft. Im letzteren Fall werden die personenbezogenen Daten innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Widerrufs der Zustimmung gelöscht. Auch im Falle eines Widerrufs der Zustimmung ist der Datenverantwortliche berechtigt, die personenbezogenen Daten des Nutzers zu verarbeiten, wenn er über eine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung verfügt (z.B. wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist). Jeder Nutzer ist verpflichtet, seine Daten wahrheitsgemäß anzugeben, der Datenverantwortliche haftet in keiner Weise für die Unwahrheit, fehlerhafte Angabe oder Schreibfehler der angegebenen Daten, weder gegenüber dem betroffenen Nutzer noch gegenüber einer anderen dritten Person. Sollte eine dritte Person Ansprüche gegenüber dem Datenverantwortlichen aufgrund der Unwahrheit der angegebenen personenbezogenen Daten geltend machen, ist der Nutzer verpflichtet, für die Erfüllung des Anspruchs anstelle des Datenverantwortlichen einzutreten. Der Nutzer garantiert bei der Angabe seiner E-Mail-Adresse, dass er allein den Dienst über die angegebene E-Mail-Adresse in Anspruch nimmt. Entsprechend liegt die gesamte Verantwortung für jeden Zugriff über die angegebene E-Mail-Adresse ausschließlich bei dem Nutzer, der die E-Mail-Adresse registriert hat.

Die Anmeldung zum Newsletter ist in einem dafür vorgesehenen Textfeld durch Angabe der E-Mail-Adresse und des Namens möglich. Für die registrierten Newsletter-Abonnenten kann der Anbieter die in den Nutzungsbedingungen unter Punkt 3.1. detailliert beschriebenen Informationen per E-Mail senden. Der registrierte Nutzer hat jederzeit das Recht ohne Angabe von Gründen und ohne rechtliche Konsequenzen vom Newsletter abzumelden, indem er eine E-Mail an info@ibar.ai sendet.

 

4. Rechte der betroffenen Personen

4.1. Recht auf Information: Der Datenverantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die betroffenen Personen gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden und die gemäß den Artikeln 15 bis 22 und 34 der DSGVO erforderlichen Informationen erhalten. Betroffene Personen können per E-Mail an die in Punkt 1 angegebene Adresse des Datenverantwortlichen Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

4.2. Recht auf Zugang: Die betroffene Person hat das Recht vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und in diesem Fall hat sie das Recht auf Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und den folgenden Informationen: die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien personenbezogener Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden; die geplante Dauer der Speicherung; die Rechte der betroffenen Person (Berichtigung, Löschung, Einspruch, Einschränkung der Verarbeitung); das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen; die Herkunft der Daten und das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung. Auf Antrag stellt der Datenverantwortliche der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung; beim ersten Mal kostenlos und danach gegen eine angemessene Gebühr.

4.3. Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht vom Datenverantwortlichen die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Wenn die betroffene Person diese Maßnahmen nicht selbst über die Website-Plattform durchführen kann, kann sie ihren Antrag an die in Punkt 1 genannten Kontakte des Datenverantwortlichen senden.

4.4. Recht auf Löschung: Der Datenverantwortliche löscht die personenbezogenen Daten der betroffenen Person innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des Antrags, wenn die betroffene Person die Löschung aus den in Artikel 17 Absatz 1 der DSGVO genannten Gründen (z.B. Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben; Widerruf der Einwilligung und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; rechtswidrige Verarbeitung; Widerspruch gegen die Verarbeitung) verlangt. Der Datenverantwortliche kann die Löschung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der DSGVO genannten Gründen (z.B. Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) ablehnen.

4.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Wenn die betroffene Person die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten bestreitet, kann sie verlangen, dass der Datenverantwortliche die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für die Dauer der Überprüfung ihrer Richtigkeit einschränkt. Die betroffene Person kann auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist, sie aber die Löschung ihrer personenbezogenen Daten ablehnt, oder wenn der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt. Die betroffene Person kann auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum in dem überprüft wird, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen gegenüber den berechtigten Gründen der betroffenen Person überwiegen.

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Datenverantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Und sie hat das Recht diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen ohne Behinderung durch den Datenverantwortlichen, bei dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung automatisiert erfolgt.

4.7. Widerspruchsrecht: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, kann die betroffene Person jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen (einschließlich Profiling). In diesem Fall darf der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

4.8. Rechtsdurchsetzung: Betroffene Personen können sich mit ihren Beschwerden und Einwänden direkt an den Datenverantwortlichen wenden, indem sie eine E-Mail an die in Punkt 1 angegebene Adresse senden. Der Datenverantwortliche wird alles in seiner Macht Stehende tun, um eventuelle Rechtsverletzungen zu beheben und zu beheben. Im Falle einer Verletzung ihrer Rechte können sich betroffene Personen an das zuständige Gericht wenden oder eine Beschwerde bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde (1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c) einreichen.

 

5. Verfahren zur Datenverarbeitung, Datenübertragung und Datensicherheit

5.1. Der Datenverantwortliche gibt die Daten der betroffenen Personen – ohne deren vorherige schriftliche Zustimmung – nicht öffentlich bekannt und übermittelt sie nicht an Dritte, es sei denn, er ist aufgrund eines gerichtlichen oder behördlichen Beschlusses oder einer gesetzlichen Bestimmung dazu verpflichtet oder wenn der Datenverantwortliche die Dienstleistung ganz oder teilweise an eine dritte Person überträgt.

5.2. Der Datenverantwortliche arbeitet mit einer Media-Agentur (Google Analytics) zusammen, die unabhängig vom Datenverantwortlichen durch Platzierung von Cookies oder durch Anwendung von Klickmessern personenbezogene Daten von den Nutzern der Webseite sammelt, um die Nutzungsgewohnheiten und -präferenzen der Nutzer zu erheben, zu analysieren und Statistiken zu erstellen. Zu diesem Zweck können sie die IP-Adressen, Besuchsdaten und Suchhistorien der Nutzer erfassen. Die Datenverarbeitung durch diese Anbieter ist nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung, und die Anbieter verarbeiten die personenbezogenen Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien.

5.3. Der Datenverantwortliche trifft alle geeigneten sicherheitstechnischen und organisatorischen Maßnahmen – unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Wissenschaft und Technologie, der Kosten für die Umsetzung, sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung und des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen – um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und einen angemessenen Schutz der Daten sicherzustellen, insbesondere gegen unberechtigten Zugriff, Änderung, Übermittlung, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung sowie zufällige Zerstörung, Beschädigung oder Unzugänglichkeit.

5.4. Bei Abschluss eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Datenverantwortlichen und dem Auftraggeber auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) stimmt der Auftraggeber der Veröffentlichung des Logos des Gastgebers auf der Website des Datenverantwortlichen als Referenz für den Datenverantwortlichen zu.

 

Siklós, 31. März 2023.

iBar Experience Kft.

7800 Siklós, Petőfi Sándor Straße 3

© Copyright 2023 iBar Experience

bottom of page